Datenschutzerklärung
OETEPE.ch
Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung erklären wir, welche personenbezogenen Daten wir im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten, einschliesslich unserer Website oetepe.ch, verarbeiten. Wir informieren darüber, wofür, wie und wo wir diese Daten verarbeiten und welche Rechte die betroffenen Personen haben.
Für bestimmte oder zusätzliche Aktivitäten können zusätzlich weitere Datenschutzerklärungen und rechtliche Dokumente wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen relevant sein.
1. Kontaktadressen
Verantwortlich für die Bearbeitung von Personendaten:
OeTePe-Consulting GmbH
Astrid Ottiger
Neumattstrasse 2
CH-6205 Eich
In manchen Fällen kann es andere Stellen geben, die für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten verantwortlich sind, oder wir teilen die Verantwortung mit mindestens einer anderen Stelle.
2. Definition der Begriffe
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten (auch «Personendaten» genannt) sind Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Auch Informationen über persönliche Vorlieben wie Hobbys oder Mitgliedschaften gehören zu den personenbezogenen Daten.
Welches sind die besonders schützenswerten Kategorien personenbezogener Daten?
Besonders schützenswerte Kategorien personenbezogener Daten umfassen:
- Daten über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten;
- Daten über Gesundheit, Intimsphäre, ethnische Herkunft, Rasse, Sexualleben und sexuelle Orientierung;
- Daten zu strafrechtlichen oder administrativen Verfolgungen und Sanktionen sowie Massnahmen der sozialen Hilfe;
- Genetische und biometrische Daten, die eine Person eindeutig identifizieren.
Wenn nötig und wenn Sie uns diese Daten selbst zur Verfügung stellen, können wir solche besonders schützenswerten Daten verarbeiten. Ihre Verarbeitung unterliegt dabei strengeren Vertraulichkeitsregeln.
Was meint das Verarbeiten von personenbezogenen Daten?
Verarbeiten (auch «Bearbeiten» genannt) bezeichnet jeden Umgang mit personenbezogenen Daten, unabhängig von den eingesetzten Mitteln und Verfahren. Dies schliesst insbesondere das Beschaffen, Aufbewahren/Archivieren, Verwenden, Speichern, Verändern, Bekanntgeben, Löschen oder Vernichten von personenbezogenen Daten ein.
Was bedeutet das Bekanntgeben von personenbezogenen Daten?
Bekanntgeben bedeutet das Übermitteln oder Zugänglichmachen von personenbezogenen Daten, wie zum Beispiel deren Veröffentlichung oder Offenlegung an Dritte.
Rechtliche Grundlagen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäss dem schweizerischen Datenschutzrecht, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (DSV).
3. Umfang, Art und Zweck der Datensammlung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die notwendig sind, um unsere Aktivitäten und Dienstleistungen dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig anbieten zu können. Diese Daten können in folgende Kategorien fallen: Bestands- und Kontaktdaten, Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Meta- bzw. Randdaten, Nutzungsdaten, Standortdaten, Verkaufsdaten sowie Vertrags- und Zahlungsdaten.
Personenbezogene Daten werden so lange verarbeitet, wie es für den jeweiligen Zweck oder gesetzlich erforderlich ist. Nicht mehr benötigte Daten werden anonymisiert oder gelöscht.
Wir können personenbezogene Daten durch Drittparteien verarbeiten lassen. Ebenso können wir Daten gemeinsam mit Dritten verarbeiten oder an Dritte weitergeben. Diese Dritten sind spezialisierte Dienstleister, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen. Wir stellen sicher, dass auch diese Dritten den Datenschutz gewährleisten.
Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten nur mit Zustimmung der betroffenen Personen. Wenn die Verarbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist, können wir auf eine Einwilligung verzichten. Beispielsweise verarbeiten wir Daten ohne Einwilligung, um einen Vertrag zu erfüllen, rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen oder überwiegende Interessen zu wahren.
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beschaffen oder im Rahmen unserer Aktivitäten und Dienstleistungen erheben, sofern und soweit eine solche Verarbeitung rechtlich zulässig ist.
4. Sicherheit der Daten
Wir werden Ihre Daten sicher aufbewahren und alle angemessenen Massnahmen ergreifen, um Ihre Daten vor Verlust, Zugriff, Missbrauch oder Änderungen zu schützen.
Unsere Vertragspartner und Mitarbeitenden, die Zugang zu Ihren Daten haben, sind zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. In manchen Fällen ist es im Rahmen der Auftragsverarbeitung notwendig, dass wir Ihre Anfragen an mit uns verbundene Unternehmen weiterleiten. Auch in diesen Fällen werden Ihre Daten vertraulich behandelt.
Der Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige Online-Präsenz erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL/TLS, insbesondere über das Hypertext Transfer Protocol Secure, kurz HTTPS). Die meisten Browser kennzeichnen die Transportverschlüsselung mit einem kleinen Vorhängeschloss in der Adressleiste.
5. Umgang mit Daten beim der Kommunikation
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um mit Dritten kommunizieren zu können. Dabei verarbeiten wir insbesondere Daten, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme übermittelt, wie zum Beispiel per Brief oder E-Mail. Solche Daten können in einem Adressbuch oder ähnlichen Hilfsmitteln gespeichert werden.
Dritte, die Daten über andere Personen übermitteln, sind verpflichtet, den Datenschutz dieser betroffenen Personen zu gewährleisten. Sie müssen dabei unter anderem sicherstellen, dass die übermittelten personenbezogenen Daten korrekt sind.
6. Datenweitergabe ins Ausland
In der Regel verarbeiten wir personenbezogene Daten in der Schweiz. Es kann jedoch vorkommen, dass wir diese Daten auch an andere Länder weitergeben oder exportieren, vor allem, um sie dort zu verarbeiten oder von dort aus verarbeiten zu lassen. Diese Unternehmen sind genauso verpflichtet, Datenschutzstandards einzuhalten wie wir selbst. Die Übermittlung kann weltweit erfolgen.
Wenn das Datenschutzniveau nicht demjenigen der Schweiz entspricht, führen wir eine Risikobewertung durch und stellen vertraglich sicher, dass ein gleichwertiger Schutz wie in der Schweiz gewährleistet wird. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung der neuen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder anderer gesetzlich vorgeschriebener Massnahmen erfolgen. Falls unsere Risikobewertung negativ ausfällt, ergreifen wir zusätzliche technische Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten. Die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission können hier abgerufen werden.
7. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, detaillierte Informationen darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie haben und wie wir sie verarbeiten. Sie können eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern sowie verlangen, dass bestimmte Daten zur Übertragung an eine andere Stelle herausgegeben werden (sogenannte Datenportabilität). Ausserdem können Sie Ihre Daten korrigieren oder löschen lassen, die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Sie können sich auch entscheiden, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir Ihre personenbezogenen Daten auch nach Widerruf Ihrer Einwilligung weiterhin verarbeiten können, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist. Sie haben auch das Recht, bei einer lokalen Aufsichtsbehörde, wie zum Beispiel dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten in der Schweiz, eine Beschwerde einzureichen.
8. Benutzung der Webseite
Verwendung von Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während er die Website nutzt. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Verwendung von Server-Log-Dateien
Der Anbieter dieser Website erfasst und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese umfassen:
- Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns jedoch vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Zählpixel
Wir können auf unserer Website oder in unseren E-Mails Zählpixel verwenden, die auch als Web-Beacons bekannt sind. Zählpixel sind kleine, normalerweise unsichtbare Bilder, die automatisch abgerufen werden, wenn unsere Website besucht oder unsere E-Mails geöffnet werden. Zählpixel können dieselben Informationen erfassen wie Logdateien.
9. Verwendung des Kontaktformulars
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder anderen Formularen Anfragen senden, speichern wir Ihre Angaben aus dem Formular, einschliesslich der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten. Wir verwenden diese Informationen, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und gegebenenfalls bei weiteren Fragen Kontakt mit Ihnen aufzunehmen. Ihre Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.
10. Verwendung von Newsletterdaten
Um Ihnen den Newsletter zuzusenden, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Informationen, die es uns ermöglichen zu überprüfen, ob Sie der Inhaber dieser E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Wir erheben keine weiteren Daten. Diese Informationen verwenden wir ausschliesslich zum Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten und zur Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für den Versand des Newsletters jederzeit widerrufen, indem Sie den "Austragen-Link" im Newsletter verwenden.
11. Social Media
Wir nutzen Social-Media-Plattformen und andere Online-Plattformen wie Messenger, um mit interessierten Personen zu kommunizieren und sie über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten zu informieren. Im Rahmen dieser Plattformen können personenbezogene Daten auch ausserhalb der Schweiz verarbeitet werden.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärungen und andere Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Plattformen sind ebenfalls gültig. Diese Bestimmungen informieren insbesondere über die Rechte von betroffenen Personen direkt gegenüber der jeweiligen Plattform, einschliesslich des Rechts auf Auskunft.
12. Drittanbieter-Dienste die wir nutzen
Verwendung von Google reCAPTCHA
Diese Website verwendet den Dienst reCAPTCHA der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland "Google"). Die Abfrage dient dem Zweck der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schliesst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiterverwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCAPTCHA von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Nähere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Amazon CloudFront CDN
Auf unserer Website nutzen wir den Dienst Amazon CloudFront (CDN) von Amazon Web Services EMEA SARL mit Sitz in Luxemburg. Die Verarbeitung erfolgt gemäss Schweizer Behörden in als sicher eingestuften Drittländern. Weitere Informationen und eine Liste dieser Länder finden Sie auf der Website der Schweizerischen Datenschutzbehörde.
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse an der Bearbeitung zum Zwecke der optimalen Erreichbarkeit unserer Inhalte weltweit.
Amazon CloudFront CDN ist ein Content Delivery Network, das unsere Inhalte über verschiedene Server spiegelt, um eine optimale Erreichbarkeit weltweit sicherzustellen.
Die Zertifizierung des Anbieters im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks können Sie auf deren Website einsehen. Weitere Informationen zum Umgang mit den übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Multiscreensite DUDA
Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Multiscreensite - Duda. Dies ist eine Website-Builder-Software, die es Benutzern ermöglicht, schnell und einfach benutzerdefinierte Websites zu erstellen und zu verwalten. Mit einer Vielzahl von Tools können Benutzer Webseiten erstellen, die auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen angezeigt werden können. Duda bietet Funktionen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO), zum Hochladen von Bildern und Videos sowie zur Erstellung mobiler Websites.
Alle Daten dieser Website werden bei unserem Hosting-Provider duda.co gespeichert, deren Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://www.duda.co/legal/privacy
Snowplow Analytics
Auf einer Webseite wird Snowplow Analytics verwendet, um das Nutzerverhalten und die Interaktion mit der Seite zu analysieren und zu verfolgen. Snowplow ermöglicht die Erfassung verschiedener Daten wie Seitenaufrufe, Klicks, Besucherzahlen und Verweildauer auf der Webseite.
Die gesammelten Daten werden in Echtzeit verarbeitet und in einem Dashboard übersichtlich dargestellt. Durch die Analyse dieser Daten können Erkenntnisse über die Effektivität der Webseite, das Nutzerverhalten sowie mögliche Probleme oder Verbesserungsmöglichkeiten gewonnen werden.
Empfänger: Snowplow Analytics Limited, 17 Bevis Marks, Floor 6, London, EC3A 7LN, Grossbritanien
Datenschutz:
https://snowplow.io/privacy-policy/
13. Änderungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen und zu ergänzen. Über solche Änderungen und Ergänzungen werden wir Sie angemessen informieren, insbesondere durch Veröffentlichung der jeweils aktuellen Datenschutzerklärung auf unserer Website.